Beiträge, Workshops und Impulse

Potenziale von Design Thinking für KMU
Design Thinking und Experience Design – Fallbeispiele, Übungen und Diskussion

Hat sich SAFe 5.0 zu viel vorgenommen?
Kann das Framework Themen wie Customer Centricity stemmen?

Menschlich gestärkt und agil aus der Krise
Praktikable Hacks aus Neurowissenschaft, Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit

Key Message Canvas: Der Schlüssel zur klaren Kommunikation
In der Krise müssen Botschaften auf den Punkt kommen.

Wie bewege ich hochrangige Führungskräfte zur agilen Zusammenarbeit?
Agilität als Lippenbekenntnis des Managements

Holacracy Reloaded – ein Erfahrungsbericht (Teil 2)
Der CEO von Swisscom Event & Media Solutions AG berichtet über die Erfahrungen und Hindernisse bei der Einführung von Selbstorganisation mit Holacracy

Mythos Agilität – zum Phänomen der ‚hidden Agility‘
Menschen sind schon agil – man muss sie nur lassen

Zukunftsplanung für Familienunternehmen
Den transgenerationalen Wert von Familienunternehmen erhalten und fördern

Challenge: Onboarding im Lockdown?
Wie kann man erfolgreich neue Mitarbeiter in Projekte oder Teams integrieren?

Vbreak.it
Der virtuelle Pausenplausch

Worklife-Design: Vom Karriereplanenden zum/zur Lebensgestalter*in
Gestalten statt grübeln

Agile meets Leadership
In vielen Führungsgremien herrscht grosse Verunsicherung, wie man wichtige strategische Themen in Aktion bringt. Welche Herausforderungen und Chancen bringt Agilität für das Leadership von morgen?

Personalentwicklung & Laufbahnplanung in agilen Organisationen: Wie geht Karriere in agilen Organisationen?
Wenn es den klassischen Aufstieg in der Hierarchie nicht mehr gibt: Ideen und Konzepte für Personalentwicklungs- und Laufbahnmodelle in agilen Organisationen.

Controlling von agilen Projekten – ein Cockpit im Praxiseinsatz
Ein Modell sowie ein lauffähiges Cockpit für „Agile Controlling“, das die Anforderungen von Business und Controlling erfüllt.

Lean Change Management
„Change“ ist das „neue Normal“. Nutze das Potenzial agiler Prinzipien und leichtgewichtiger Hilfsmittel für Deine Change Prozesse.

Emotionen im virtuellen Raum – durch Mut und Offenheit bessere Zusammenarbeit schaffen
Entwicklung einer Gesprächskultur rund ums Thema Emotionen

Methoden und Erfolgskriterien des Change Leadership
Change Leadership und die digitale Transformation

Virtuell netzwerken – der „Missing Link“ für digitale Trainings und Konferenzen
Wie können wir informelles Netzwerken auch im Digitalen abdecken?

Agile Geschäftsmodell-Innovation
„Rapid Business Modell Evaluation“ ist eine Antwort auf immer kürzere Entwicklungszyklen bei gleichzeitig sinkender Planungssicherheit

Homeoffice Barometer: Klarheit über die Stimmung im Team trotz Distanz
Stolpersteine und Begeisterungsfaktoren von Teams im Homeoffice

Die innere Haltung
«I need to fix this tonight, or I have to search for it all day long after reincarnation»

Zukunft der Arbeitswelt
Sind Unternehmen den Erwartungen ihrer Mitarbeitenden an die Digitalisierung gewachsen?

Selbstorganisation und Unternehmertum als Wettbewerbsvorteil in der Krise
Erfahrungen aus einem kollegial geführten Unternehmen

Talking Circle
A time to think.

Personalarbeit 4.0 für die digitale Transformation
Wie können (und müssen) neue Ansätze in der Personalarbeit aussehen?

Agilität in der Forschung: Wie funktioniert das? Ein Fallbeispiel.
Erfolgsbeitrag agiler Prinzipien und Methoden in der Führung eines biopharmazeutischen Unternehmens auf Wachstumskurs.

Neue Antworten auf alte HR-Fragen – ist das die Definition von Wahnsinn?
Ein Zielbild für Berufsbild und Praxis

Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise – MaxAgil und Effectuation in der Praxis
Wie sinnvolles Arbeiten im komplex-chaotischen Kontext funktioniert

Das organisatorische Allheilmittel „Selbstorganisation“
Selbstorganisation kommt mit Risiken und Nebenwirkungen – hier der „Beipackzettel“ zu einem vermeintlichen Allheilmittel

Unternehmenskultur und Digitalisierung systemisch analysieren und agil entwickeln mit dem KuDi-Tool
Das Zusammenspiel von Kultur und Digitalisierung sichtbar machen

agile Beschaffung – Pocathon statt Ausschreibung
Eine agile Alternative zum klassischen Ausschreibungsprozess: In zwei Tagen von der Definition der Anforderungen (Storymap) bis zum Vertragsabschluss (agiler Vertrag).

Welche Fähigkeiten und Kapazitäten braucht der Mensch in der digitalen Welt?
Eine Community Challenge

Key Message Canvas: Der Schlüssel zur klaren Kommunikation
Für Innovation müssen Botschaften auf den Punkt kommen.

Wie ein KMU die Nachfolge durch Selbstorganisation löst
Einblicke in den (laufenden) Prozess der Übergabe eines KMU an die Mitarbeitenden

Future of Agile – Wie sieht agile Zusammenarbeit im Jahre 2025 aus?
Welche Themen und Aspekte bilden die nächsten Schwerpunkte zukünftiger Diskussionen? Wie wird sich die agile Zusammenarbeit entwickeln?

„Never Waste A Good Crisis“ – Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise
Aus dem Modus der Bewältigung von Herausforderungen zur aktiven Nutzung sich ergebender Chancen wechseln.

Dual Track Scrum – ein Erfahrungsbericht
Lowlights und Highlights aus einem Corporate Startup

Vision to Value – erfolgreicher umsetzen
Wie kann die Effektivität in der Umsetzung komplexer Projekte und Strategien verbessert werden? Eine Methode zur Verbesserung der Koordination und Steigerung der Wertschöpfung in der Zusammenarbeit.

Nachfolgeregelungen bei KMU
Nachfolgeoptionen – welche gibt es, und wann und wie sollte man starten?

Das kollektive Potential in der Krise nutzen: Mit Agilität zur Resilienz
Drei Ebenen, auf denen Organisationen Handlungsfähigkeit entwickeln und aufrecht erhalten müssen

Wie „Storming“ und „Norming“ in Teams online funktioniert
Disharmonien, Unklarheiten und Konflikte bearbeiten

ganzheitlich agil
Erfolgsfaktoren von agilean aus Wissenschaft & Praxis

Was haben agile Leadership und Fussball gemeinsam?
Erleben Sie selbst, wie sie durch agile Leadership einen unglaublichen Einfluss auf den Erfolg ihrer Unternehmung haben.

Wie werden Werte zu Verhalten?
„Weiche“ Faktoren (Werte) haben den stärksten Einflüsse auf die Performance. Doch wie schaffen es Unternehmen, dass Werte auch zu Verhalten werden?

So geht ein Online Change Workshop: Ein Leitfaden in acht Schritten.
Die Do-it-Yourself Anleitung

Remote Team Agreements
What to include, and why, to cover covering the „in-betweens“ between accountability

Einmal Holacracy und (halb) zurück – ein Erfahrungsbericht
Der CEO von Swisscom Event & Media Solutions AG berichtet über die Erfahrungen und Hindernisse bei der Einführung von Selbstorganisation mit Holacracy

Mit OKR (Objectives & Key Results) Prozesse & Unternehmensarchitektur agiler aufstellen
Provokatives zum Thema BusinessAgility, die Verbindung von OKR, Prozessen & Architektur und Ansätze zum selbst Ausprobieren

Agilität ganz praktisch
Agilität ist mehr als nur Methoden. Erfahrungen eines Executives

Online-Workshops: Do’s and Dont’s.
Geschichten aus dem Nähkästchen

Kommunikationstrainings am Beispiel des Persönlichkeitsprofils DISG®
Remote im Vorteil

Eigentümerstrategie: Was ist Erfolg?
Agilität setzt voraus, dass es eine einfach verständliche Leitidee gibt, welche das einzelne Handeln auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet. Eine konkrete und greifbare Eigentümerstrategie muss deshalb der Frage nachgehen: „Was ist Erfolg?“

Unsichtbare Kundenbedürfnisse finden – Methode und Mindset des Design Thinking
Mit Empathie zur Innovation

Wie organisiert man eine Online-Konferenz?
Eine Selbstreflexion am laufenden Event

Conway’s Law Extended. And what to do about it…
Ein un-intuitives Modell aus den Erfahrungen der letzten Wochen

Lernende agile Organisation
Agil zu sein verlangt Wissen und Erfahrung im Netzwerk zu teilen und zugänglich zu machen. Wie können Organisationen das fördern?

Von Null auf digital – die Virtualisierung eines Leadership Programmes. Ein Case-Beispiel.
Vorgehen, Chancen und Risiken des Online-Verfahrens

Hat die Krise die Arbeitswelt nachhaltig „menschlicher“ gemacht?
Wie machen wir das Gute aus der Krise zum „new normal“?

Interaktive Diskussionen online mit der „Fishbowl-Methode“
Chancen und Gefahren von online Diskussionen in grossen Gruppen

Die Schweiz als Erfolgsmodell für Selbstorganisation
Was KMU vom Erfolgsmodell des Schweizer Regierungssystems lernen können

Demokratisierung der Unternehmensführung als Strategie zur Bewältigung von Komplexität
Wie die kollektive Intelligenz der Mitarbeitenden mobilisiert werden kann

Corona-PI-Planning: Für immer das Ende der Post-it Schlacht!
Eine mutige These, wie eine Online-Erfahrung der SUVA künftige Vor-Ort PI-Plannings verändern wird

Pay-for-Sustainability: Vergütungssysteme für Nachhaltigkeit
ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) auf höchster Unternehmensebene berücksichtigen

Initiativen zur Entwicklung einer agilen Kultur
Agile Transformation „live“: Ein Einblick in eine Change-Initiative zur Entwicklung einer Kultur von Agilität, Performance und Ownership bei den Elektrizitätswerken Zürich (ewz)

Agile Strategien für agile Unternehmen
Entwickeln Sie live vor Ort agil eine Strategie mit dem agilestrats-Framework

Cloudsourcing von Mitarbeitern
Was passiert, wenn die Arbeit aus dem Internet kommt?

Vom Innovationstheater zur agilen Transformation
Perspektiven und Vorgehensweisen für eine ergebnisorientierte Transformation

Agile Führung und Freiräume: Wie können Führungsverantwortliche Autonomie managen?
Eine Studie in Schweizer Unternehmen zeigt an acht Fallbeispielen, wie Agilität und Führung in der Praxis von Schweizer KMU zusammenkommen.

„Führung und Geld trennen“ für mehr Agilität
Wie richtet Führung die Firma auf Gemeinsamkeiten aus, statt Einzelkämpfertum zu belohnen? Anregungen für die Gestaltung eines agilen Führungs- und Vergütungs-Umfelds.

Art of Culture Hack: Wie wir Kultur in Organisationen nachhaltig verändern
Warum klappt Kulturentwicklung plötzlich? Eine Antwort.

Wie funktioniert Ausbildung auch im „Überlebensmodus“?
Erfahrungen, Best Practice und Tools

Über strategische Differenzen in der Geschäftsleitung ins Spiel kommen
Erfahrungsbericht über eine nicht alltägliche Herausforderung einer Geschäftsleitung und deren „spielerische“ Bewältigung.

Positive Conflict and Health in Agility – Einblicke in ein Forschungsprojekt der Innosuisse
Konflikte in agilen Teams souverän bearbeiten und konstruktiv nutzen

Der Post-Corona Arbeitsmodus
Wie packen wir die Krise als Chance, um nachhaltig besser und erfolgreicher zusammenzuarbeiten? Ein Praxisbericht.

Digitales „World Café“ zum Thema „High-Touch in der neuen High-Tech-Welt“
Ein Brainstorming online