Dein Upgrade für die digitale Arbeitswelt:
Smart-up.work 2020
von Null auf Digital - das 'Neue Normal'
27. & 28. & 29. Mai 2020
jeweils von 09.00 – 11.30 Uhr
Du loggst Dich beliebig ein und aus – natürlich online
Welche Fragen stellst Du Dir?


Bring sie mit, und stelle sie der Community!
(das gilt natürlich auch für Antworten...)
Online Open Space
Kein “Binge-Video-Watching”, sondern professionell moderierten Online Sessions für interaktiven Austausch:

Methoden-Toolbox für klares Denken: Wie bekomme ich Komplexität mit System in den Griff?
Das systematische Erarbeiten des eigenen ‘Big Pictures’ ist das Kernelement im strategischen Denken. Es strukturiert und bringt Übersicht (zurück). Und wichtiger noch: Es liefert die Basis für eine gelingende Kommunikation mit allen Beteiligten und Partnern.

Wie baue, belebe und nutze ich Communities für mein Unternehmen?
Communities, ob sie aus Kunden, Mitarbeitenden oder anderen Stakeholdern besteht, leisten kostenlose “Wertschöpfung”, von der sowohl die Mitglieder als auch das Unternehmen profitieren. Ein ‘Win-Win’ in besten Sinne – wenn die Community ‘abhebt’.

Wie macht ein optimiertes Onboarding neue Mitarbeitende schneller produktiv?
Mitarbeitende finden ist nur der erste Schritt: Erst ein optimiertes Onboarding sorgt auch dafür, dass neue Kolleginnen und Kollegen schnell und ohne Reibung (auf beiden Seiten) produktiv werden.

Wie muss ich Kandidaten ansprechen, um mehr und bessere Bewerbungen zu erhalten?
Wer schwer zu findende Fachkräfte sucht, darf im gesamten Prozess der Ansprache und Rekrutierung keine Fehler machen. Und wer sie halten will, muss ebenfalls wissen, was Mitarbeiter motiviert.

(Wie) kann künstliche Intelligenz aus meinen Kundendaten wertvolle (welche) Erkenntnisse herausholen?
Kunden hinterlassen viele Spuren in den IT Systemen von Unternehmen. Darin enthalten sind verborgene Muster, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz (AI) sichtbar gemacht und zu wertvollen Einsichten verdichtet werden können.

Spezialkurs: hybride Power-ups für das Arbeiten in Präsenz
Level-up mit “Hybriden Power-ups” für Deine Präsenz-Events: Inzwischen haben wir viele Erfahrungen gesammelt und Best Practice entwickelt, wenn es darum geht, Online-Tools wirksam in den Präsenzunterricht einzubauen. Wenn Du erlebt hast, was man mit Miro-Boards in einem Präsenz-Workshop oder Kurs alles machen kann, dann willst Du kein Flipchart mehr anfassen…

Vertiefungskurs: virtuelle ‘Arbeitsräume’ für Gruppenarbeiten mit Miro und Mural
Virtuelle Breakout Sessions sind nur der erste Schritt. Damit Deine Teilnehmer in Onlineworkshops interaktiv zusammen arbeiten können, brauchst Du weitere Online Collaboration Tools. Miro und Mural, zwei der führenden Lösungen im Bereich Online-Whiteboards, können hier Erstaunliches für Dich leisten.

Vertiefungskurs: Lebendige und effiziente Onlineworkshops mit Breakout Sessions
Virtuelle Breakout Sessions sind ein zentrales Instrument für die Moderation von Onlineworkshops. Sie sind essenziell für Gruppenarbeiten, aber auch für Interventionen, die Vertrauen und psychologische Sicherheit aufbauen helfen. Und mit ein paar Tricks gelingt sogar Online-Networking. Wenn Du erfolgreich online in Gruppen arbeiten möchtest, dann ist der souveräne Umgang mit Breakout Sessions ein ‘Muss’.

Vertiefungskurs: Tipps und Spielregeln für die Onlinemoderation
Online zusammen arbeiten funktioniert – aber anders. Deshalb braucht es auch andere Regeln. Und weil die Möglichkeiten zur Selbstorganisation der Teilnehmenden eingeschränkt sind, ist die Leitung in Onlineworkshops noch wichtiger als sonst bereits: Als Moderation leistest Du einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen (oder Scheitern…) Deines Onlineevents.

Spezialkurs: Gamification als Designstrategie für Onlineworkshops
Gamification sorgt für Orientierung, klare Ziele und Fokus sowie eine konstruktive Arbeitshaltung – auch bei schwierigen Aufgaben. Besonders in dem ‘low-touch’ Kontext von Onlineumgebungen ist dies wichtig.

Spezialkurs: Orientierung durch Visualisierung und ‘Living Templates’
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Welche Möglichkeiten haben wir? Warum sollten wir uns wofür entscheiden? Wenn es kompliziert, unsicher oder auch heikel wird: Immer dann ist Orientierung wichtig und hilft, Sicherheit zu schaffen und Übersicht zu gewinnen. In „low-touch“ Onlineumgebungen ist dies doppelt wichtig. Dank „high-tech“ ist es aber glücklicherweise auch besonders einfach.


Online arbeiten in virtuellen Gruppen souverän managen – eine Übersicht
Wer online mit virtuellen Gruppen und Teams souverän und effizient zusammenarbeiten will, der braucht Kompetenzen in den drei Bereichen Technik und Tools, Moderation und Leitung sowie Konzeption und Design
Dieser Kurs führt an praktischen Beispielen und Best Practice aus diesen drei Bereichen das Potenzial von Online-Zusammenarbeit vor und zeigt, welche Fehler unbedingt zu vermeiden sind.


Zoom und Co. – Tools und Technik für virtuelle Events, Workshops, Meetings und Seminare
Wenn Du virtuelle Workshops, Meetings und Seminaren leitest, dann kommst Du nicht ohne technische Hilfsmittel wie Zoom & Co. aus. Dieser Intensivkurs zeigt neben den wichtigsten Möglichkeiten auch die Tipps und Tricks erfahrener Moderatoren am Beispiel von Zoom, Mural und Miro sowie weiteren Werkzeugen für ausgewählte Funktionen.


Leitung und Moderation von virtuellen Workshops, Meetings und Seminaren
Wie schaffst Du online Nähe und Vertrauen? Welches sind die wichtigsten Spielregeln? Und welche technischen Features kannst Du kreativ für die Moderation nutzen? – In diesem Intensivkurs zeigen Dir erfahrene Online-Moderatoren ihre Tipps, Tricks und Best Practices für die Leitung und Moderation von virtuellen Workshops


Gestaltung und Konzeption von virtuellen und hybriden Events, Workshops, Meetings und Seminaren
Wie machen Dramaturgie, Ablauf und Aufbau Deiner Online-Events Dir und Deinen Teilnehmenden das Leben leichter? Wie schaffst Du Sicherheit und “Flow” durch Strukturen? In diesem Live-Onlinekurs zeigen Dir online-erfahrene Experten ihre Tipps, Tricks, Best Practices und Beispiele zur Gestaltung und Konzeption virtueller und hybrider Events.


Dein Vorschlag zum Programm
Stelle Deinen eigenen Beitrag vor oder diskutiere Deine Frage in einer Session mit Kollegen und Experten – hier ist das möglich.



Onlineworkshops: Orientierung durch Visualisierung und ‚Living Templates‘
Wenn es kompliziert, unsicher oder heikel wird: Immer dann ist Orientierung wichtig und hilft, Sicherheit zu schaffen und Übersicht zu gewinnen. In “low-touch” Onlineumgebungen ist dies doppelt wichtig – dank “high-tech” glücklicherweise aber auch besonders einfach.






Key Message Canvas: Der Schlüssel zur klaren Kommunikation
Für Innovation müssen Botschaften auf den Punkt kommen.


Welche Fähigkeiten und Kapazitäten braucht der Mensch in der digitalen Welt?
Eine Community Challenge


Unsichtbare Kundenbedürfnisse finden – Methode und Mindset des Design Thinking
Mit Empathie zur Innovation






Digitales “World Café” zum Thema “High-Touch in der neuen High-Tech-Welt”
Ein Brainstorming online


Wie “Storming” und “Norming” in Teams online funktioniert
Disharmonien, Unklarheiten und Konflikte bearbeiten





